Gastgeberinnen:
Projektgruppe „European-Women“ der Frauenakademie Ulm
Gäste:
4 Dozentinnen und 4 Teilnehmerinnen des Belfast Institute of Further and
Higher Education, Belfast, UK
Inhalte: |
|
Kennenlernen
der Geschichte und Konzeption der Ulmer Volkshochschule und der Frauenakademie
Ulm |
|
gemeinsamer
zweieinhalb-tägiger Kreativworkshop |
|
Bildervortrag
in der Kleinkunstkneipe „Stellwerk“ zum Thema „Murals-politische Kunst
auf Hauswänden“ |
|
Sightseeing
in Ulm und München |
Workshop:
Der
Workshop war aufgegliedert in zwei Teile, der erste Teil war eine Schreibwerkstatt
(Leitung: Gabriele Welke), im zweiten Teil wurde bildnerisch gestaltet
(Leitung: Solveig Senft). Jede Teilnehmerin sollte ein Bild und Hintergrundsinformationen
zu einer Frau mitbringen, die für sie wichtig und vorbildhaft ist.
Die Auswahl erbrachte einerseits berühmte Frauen wie Tina Turner,
Doris Day, Ingeborg Bachmann, Frida Kahlo und andererseits - aus dem privaten
Umfeld- die eigene Mutter oder die kranke Schwester oder eine früh
verstorbene Dichterfreundin aus Irland. Durch einfache Methoden des kreativen
Schreibens entstanden kurze Texte/Gedichte zu diesen Frauen.
Anschließend gestaltete jede Teilnehmerin die Vorder- und Rückseite
einer vorgefertigten Holzplatte. Durch die Auswahl der Farben und Motive,
durch Aufkleben und Aussägen versuchte jede, das Charakteristische
ihrer Vorbildfrau darzustellen. Auch die Texte wurden auf die Holzplatten
übertragen. Da die Holzplatten Schlitze hatten, konnten sie (wie
ein bekanntes Kartenspiel) zum Schluss ineinander gesteckt werden und
ergaben so einen „Palast der Frauen“. Das Ergebnis war beeindruckend:
eine Würdigung der Vorbildfrauen und ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis
für die Workshop-Teilnehmerinnen.
|

|
|